Seminar im Kloster Hardehausen
Vom 22. März bis 24. März 2023 bietet der Bezirk Kassel wieder ein Seminar im Kloster Hardehausen an. Unser Thema wird sein "Alt sind immer nur die Anderen". Die Referentin ist Monika Poorrman, die wir alle sehr schätzen. Leben in Bewegung wird von Elvira Mutz angeregt. Die 70er Jahre bringt uns Ursel Kontze nahe und Gefühle statt Fakten wird von Stephan Kreye vorgetragen. Zum Schluss wird durch ätherische Öle ein gutes Raumklima geschaffen. Dies vermittelt uns Dorothee Beckord.
Anmeldungen bei Inge Rode
Natürlich dürfen wir auch wieder das Schwimmbad benutzen.
Herzlich willkommen!
Hallo liebe Landfrauen!
Wir wollen wieder gemeinsam Kochen!
Ein weiteres aktuelles Thema zur Nachhaltigkeit mit tollen Rezepten wurde entwickelt. Die Ernährungsfachfrauen der Ortsvereine treffen sich am:
Dienstag, den 10.1.2023 um 15.00 Uhr an die Marie-Hassenpflug-Schule in Schauenburg-Hoof, Wahlgemeinde 19 gehen.
Am Freitag, den 13.1.2023 um 14.00 Uhr sind wir in Heiligenrode an der Wilh.-Leuschner-Schule, Karl-Marx-Str. 30 angemeldet.
Dezember 2022
Liebe Landfrauen
Der Dezember im Jahr 2022 hat begonnen, die Vorweihnachtszeit.
Wir haben in diesem Jahr die Angst um den Frieden kennen gelernt. Die Älteren von uns kennen dieses Gefühl, aber für einige ist es ein ganz neues Gefühl. Es ist ein Gefühl der Ohnmacht, der Wut und des Aushaltens.
Nach den zwei Jahren der Pandemie kommt nun noch die Gefahr des Weltfriedens hinzu, und das unwohle Gefühl, ob unsere Energie Ressourcen für den Winter ausreichen.
Aber wir wollen die Hoffnung nicht verlieren, so wie die 4. Kerze es uns verheißt. Mit ihrer Hilfe werden wir die Kraft finden auch diese Krise zu überstehen.
Der Bezirk Kassel wünscht allen Landfrauen eine friedvolle und besinnliche Adventzeit. Und ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Sowie einen guten Start in das Jahr 2023.
Für alle Landfrauen wünschen wir beste Gesundheit, Zufriedenheit
und jeden Tag ein Lächeln im Gesicht.
Liebe Grüße von dem Vorstand
Inge Rode, Ute Ludwig
Susanne Vasel, Elke Freitag,
Irene Bonn